Der Körper der Lampe besteht aus zwei übereinander angeordneten Behältern. Im unteren Behälter der Lampe befindet sich Calciumcarbid, auf das aus dem oberen Behälter Wasser tropft. Es entsteht ein Gas (Azetylen)
Das entweichende Gas wird an einer Düse entzündet.
Als Rückstand verbleibt im unteren Behälter überwiegend Calciumhydroxid (gelöschter Kalk).
Karbidlampen brennen mit heller gelblichen Flamme, die Abgase sind geruchlos.
Auf der rechten Seite findet Ihr verschiedene Karbidlampen.